Ostwirtschaftsreport
Der Newsletter "Ostwirtschaftsreport" fasst wöchentlich die wichtigsten Nachrichten für die osteuropäischen Märkte zusammen. Er enthält Analysen, Statistiken, Marktberichte und Hintergrundinfos zu den unterschiedlichsten Themen und Branchen. Die Berichterstattung deckt die Regionen Mittel- und Osteuropa, Südosteuropa, Russland und die GUS-Republiken ab und ist mit informativen Fotos sowie Charts angereichert. Zudem liefert der Newsletter weiterführende Kontaktadressen mit Ansprechpartnern.
Westliche Sanktionen kosten dauerhaft einen Prozentpunkt Wachstum
Erscheinungsdatum Website: 20.12.2022 11:15:13
Erscheinungsdatum Publikation: 21.12.2022
MOSKAU (owr)--Die von Russland dominierte Eurasische Entwicklungsbank (EDB) hat ebenfalls bereits ihren Ausblick zum Jahreswechsel publiziert. Die EDB geht im Basisszenario von einem Rückgang des russischen BIP um 2,0% im Jahr 2023 aus. Die russische Wirtschaft wird sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen, aber dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Störungen in der Produktion und in den Lieferketten werden wahrscheinlich auch im kommenden Jahr anhalten, unter anderem aufgrund von Schwierigkeiten bei der Abrechnung und der Beschaffung anderer Finanzdienstleistungen, was die Inlandsnachfrage einschränken wird. Die unsicheren Wirtschaftsaussichten werden sich weiterhin dämpfend auf die Inlandsnachfrage auswirken. Die Nettoexporte könnten 2023 aufgrund der Verhängung eines EU-Embargos gegen russisches Erdöl und Erdölprodukte, eines Rückgangs der Exporte anderer Rohstoffe und einer allmählichen Erholung der Importe, auch durch Parallellieferungen nach Russland, zurückgehen. Das russische BIP wird sich 2024 voraussichtlich um 1,5% erholen.
Die EDB geht davon aus, dass die Beschränkungen für Technologieimporte und die Lieferung von Maschinen und Ausrüstungen sowie die beschleunigte Ablehnung russischer Energiequellen durch die EU langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft haben werden. Dies wird dazu führen, dass die Erholung der Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2024 die Schrumpfung in den Jahren 2022-2023 nicht vollständig ausgleichen wird. Langfristig könnten die Sanktionen zu einem niedrigen Wirtschaftswachstum von etwa 1% pro Jahr führen.
Die Inflation wird für Ende 2023 auf 6% geschätzt. Im Frühjahr ist mit einer vorübergehenden Abschwächung der Inflation (unter dem Zielwert von 4%) zu rechnen, die auf den hohen Ernteertrag 2022 und den stärkeren Rubel zurückzuführen ist. Die disinflationäre Wirkung dieser Faktoren könnte jedoch bis Mitte nächsten Jahres vollständig neutralisiert sein. Die Sanktionen könnten zu einem weiteren Anstieg der Transport- und Logistikkosten führen und die Inflationserwartungen hoch halten, was wiederum das Preiswachstum in Russland in der zweiten Jahreshälfte 2023 über das 4 %-Ziel hinaus und weiter auf 6 % für das Jahr treiben könnte. Die eingeschränkte Verbrauchernachfrage wird die Inflation begrenzen, aber wir gehen davon aus, dass sie sich dem Ziel erst 2024 nähern wird, wobei die Inflationsprognose bei 4,5% am Ende dieses Jahres liegt.
Dieses Basisszenario geht davon aus, dass die Sanktionen während des gesamten Prognosehorizonts in Kraft bleiben. Bei der Finanzpolitik wird davon ausgegangen, dass sie den Leitlinien der Finanz-, Steuer-, Zoll- und Tarifpolitik für 2023-2025 folgt: Die fiskalische Unterstützung für die Wirtschaft wird zurückgehen und Haushaltsausgaben im Verhältnis zum BIP sinken. Russland wird annahmegemäß seine Exporte von Erdöl und Erdölerzeugnissen teilweise vom europäischen Markt auf andere Märkte verlagern; per Saldo bleibt jedoch in der EDB-Projektion ein Rückgang der Erdölproduktion und -raffination bis 10% im Jahr 2023 bestehen, der sich auch 2024 fortsetzen wird. Da die Gasproduktion 2023 voraussichtlich um über 10% zurückgehen und 2024 nicht wachsen wird, könnte der Öl- und Gassektor 2023 etwa 1,5-2% des BIP einbüßen und 2024 keinen Beitrag zum Wachstum leisten. Aufgrund einer wahrscheinlichen Rezession in den großen Volkswirtschaften wird der Außenhandel eine inflationsfördernde und hemmende Wirkung auf die Wirtschaftstätigkeit haben wird.
Risiken
Es ist ungewiss, wie schnell sich die russische Wirtschaft an die veränderten Bedingungen anpassen wird. Ein langwieriger Aufbau der Lieferketten von Investitionsgütern, Schwierigkeiten bei der Abwicklung von Finanztransaktionen und eine erhöhte Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten könnten den wirtschaftlichen Abschwung im Jahr 2023 allmählich vertiefen und zu einer weiteren Stagnation führen. Es ist unwahrscheinlich, dass dies zu einem starken Rückgang des BIP und des Lebensstandards führt, aber die Wirtschaftsindikatoren könnten sinken und der Rückstand gegenüber den Industrieländern könnte sich vergrößern. Wir können eine gewisse Aufweichung der Sanktionen nicht ausschließen; in diesem Fall könnte sich das Wachstum der russischen Wirtschaft bereits 2023 erholen.
Der externe Sektor birgt das Risiko einer tieferen und länger anhaltenden Rezession in den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Bei einem ungünstigen Szenario für die außenwirtschaftlichen Bedingungen (swird die Nachfrage nach russischen Exporten, einschließlich Ölexporten, nachlassen. Darüber hinaus könnte es dem Land nicht gelingen, seine Verkäufe von Erdöl und Erdölerzeugnissen vom EU-Markt abzuziehen, was wir in einem ungünstigen Szenario einkalkulieren, da dies eine Kürzung der Produktion um 20% bedeuten würde. Das Haushaltsdefizit würde sich bei einem ungünstigen Szenario aufgrund eines Rückgangs der Öl- und Gaseinnahmen ausweiten und könnte durch den Nationalen Vermögensfonds (NWF) finanziert werden. Insgesamt könnte Russland in einem ungünstigen Szenario im Jahr 2023 einen tieferen wirtschaftlichen Abschwung erleben, gefolgt von einer teilweisen Erholung im Jahr 2024, ebenso wie die Weltwirtschaft. Wir gehen davon aus, dass das BIP im Jahr 2023 um 4,3% schrumpfen wird, gefolgt von einem Anstieg um 2,4% im Jahr 2024. Der Rückgang der Öl- und Gasexporte wird dazu führen, dass der russische Rubel schneller zu seinem Gleichgewichtsniveau zurückkehrt: Bei einem ungünstigen Szenario dürfte der durchschnittliche Jahreswechselkurs 2023 fast 10% höher sein als in der Basisprognose. Der Wechselkursfaktor und die erhöhte Unsicherheit werden den Preisdruck verstärken: Die Inflation wird im ungünstigen Szenario bis Ende 2023 auf 8-9% und 2024 auf 5-5,5% geschätzt. Der Leitzins könnte daher unter diesen Umständen im Laufe des Jahres 2023 auf 10% angehoben und später, wenn der Inflationsdruck nachlässt, auf 6-7% im Jahr 2024 gesenkt werden.