Mittel- und Osteuropa Aktuell

 

Der Newsletter enthält auf die Region bezogene Meldungen zu Unternehmen, Wirtschaft und Politik, Branchen und Märkten, Konjunktur und gibt wertvolle Tipps zu Finanzierungen, Investitionen und Privatisierung. Ausschreibungen und Veranstaltungshinweise runden das Angebot von "Dow Jones Mittel- und Osteuropa" ab.

Versicherungspflicht für EU-Leiharbeiter

Erscheinungsdatum Website: 04.06.2021 16:30:06
Erscheinungsdatum Publikation: 07.06.2021

zurück zur Übersicht

LUXEMBURG (AFP)--Die Mehrzahl der in Deutschland tätigen Leiharbeitnehmer aus anderen EU-Staaten unterliegt der deutschen Sozialversicherung. Allein ihre Rekrutierung im Herkunftsland reicht nicht aus, um sie auch dem dortigen Sozialsystem zu unterwerfen. Vielmehr müsse das entsendende Unternehmen auch an seinem Sitz "in nennenswertem Umfang" tätig sein, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az: C-784/19).

Im Streitfall hatte das bulgarische Unternehmen Team Power Europe einen Leiharbeitnehmer angestellt und nach Deutschland vermittelt. Die zuständige Behörde in der bulgarischen Stadt Varna lehnte es ab, eine Bescheinigung auszustellen, dass er weiterhin der bulgarischen Sozialversicherung unterliegt. Dagegen klagte Team Power Europe. Das Unternehmen habe den Arbeitnehmer nach Deutschland entsandt. Nach EU-Recht sei er daher für bis zu 24 Monate weiterhin in Bulgarien sozialversichert. Das Verwaltungsgericht Varna legte den Streit dem EuGH vor.

Der Gerichtshof betonte nun den Grundsatz, dass Arbeitnehmer an ihrem Beschäftigungsort (also Deutschland) sozialversichert sein sollen. Entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seien davon eine Ausnahme, diie aber nur greife, wenn das entsendende Unternehmen auch an seinem Sitz Tätigkeiten "in nennenswertem Umfang" ausübt.

Das sei hier nicht der Fall, urteilte der EuGH. Für ein Leihunternehmen sei zwar auch die Auswahl und Einstellung der Arbeitskräfte wichtig, Umsätze und Erlöse würden aber erst durch die Zahlungen des aufnehmenden Unternehmens erzielt. Ein Leihunternehmen entfalte daher erst dann "nennenswerte Tätigkeiten" im Land des Unternehmenssitzes, wenn es in erheblichem Umfang Leiharbeitskräfte auch im jeweiligen Inland vermittelt. Neben dem Wortlaut der EU-Entsenderichtlinie verwiesen die Luxemburger Richter zur Begründung auch auf die Folgen einer anderen Entscheidung. Leihunternehmen würden sich dann in den EU-Ländern mit den niedrigsten Sozialniveaus niederlassen. Dies würde dann zu Wettbewerbsverzerrungen mit Festangestellten etwa in Deutschland und letztlich zu einem europaweiten Abbau des Sozialniveaus führen.

ost/07.06.2021

zurück zur Übersicht